Profil
Katharina Mildner (Sontag)
Artikel
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern Cyber-Mobbing unter Bezugnahme auf Judith Butlers sprach- bzw. diskurstheoretisches Konzept als verletzender Sprechakt verstanden werden kann.
Hannah Arendt ist eine der bedeutendsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Margarete von Trotta hat sie mit Barbara Sukowa besetzt und ihr Leben verfilmt. Katharina Luckner war für Sie im Kino und hat die hervorragende Umsetzung rezensiert.
Zu Audioproduktionen gibt es seit den 1990er Jahren vor allem praktische Beiträge. Ein hochkarätiges AutorInnenteam hat deshalb die diesbezüglichen Aktivitäten zusammengefasst und bietet auch eine einschlägige Bibliografie.
Katharina Luckner berichtet von Vincente Amorims Film "Good", der das Mitläufertum im Nationalsozialismus eingehend thematisiert und dabei grundlegend die Frage nach dem Guten und dem Bösen stellt. In der Hauptrolle brilliert Viggo Mortensen.
Katharina Sontag berichtet von dem Projekt >Ohrenklick<, mit dem die Medienpädagogin und Radiojournalistin Doris Rudlof-Garreis den Versuch unternimmt, Kindern und Jugendlichen Literatur durch Radioarbeit nahe zu bringen.
Katharina Sontag rezensiert für die LeserInnen der MEDIENIMPULSE den jüngsten Film von Johannes Naber, der uns auf unterschiedlichen Ebenen die Brutalität des Kapitalismus vor Augen führt und die Frage nach seiner Überwindung in den Raum stellt.
Medienpädagogik ist im Rahmen der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (Wien) ein konstitutiver Bestandteil der täglichen Arbeit. Katharina Sontag hat zwei dort tätige Lehrerinnen interviewt und präsentiert in den MEDIENIMPULSEN die Ergebnisse.
Vor dem Hintergrund des Konzeptes handlungsorientierter Medienpädagogik werden zehn exemplarisch ausgewählte Beiträge zur aktiv-produktiven Medienarbeit im schulischen Kontext vorgestellt. Katharina Sontag stellt die aktuelle Forschungsliteratur vor und setzt sie in den Rahmen medienpädagogischer Diskussionen ...
Angesichts des aktuellen Flüchtlingsdiskurses diskutiert Katharina Sontag die randständige Subjektivierung des "Asylanten", des "Flüchtlings" und beschreibt seine prekären Handlungsmöglichkeiten, die durch beschränkte Symbolisierung entstehen ...
Angesichts des aktuellen Flüchtlingsdiskurses diskutiert Katharina Sontag die randständige Subjektivierung des "Asylanten", des "Flüchtlings" und beschreibt seine prekären Handlungsmöglichkeiten, die durch beschränkte Symbolisierung entstehen ...
Die sechs AutorInnen untersuchen die Vielzahl von Audioproduktionsmethoden in pädagogischen Handlungsfeldern Österreichs anhand einer empirischen Studie. Dabei wird deutlich, dass Audioproduktionen mediendidaktisch sehr gut eingesetzt werden können, aber als Methode unterschätzt werden.
Editorial 3/2014
Audioproduktion kann in allen Schulformen als mediendidaktische Methode erfolgreich verwendet werden. Das zeigen die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die im Folgenden von AutorInnen des Wiener Medienkollektivs vorgestellt wird ...
Ist medienpädagogische Aktionsforschung reif für die medienpädagogische Praxis? Dieser Frage gehen Katharina Mildner (Sontag) und Christian Swertz nach, indem sie theoretisch und empirisch die partizipativen Aspekte der medienpädagogischen Aktionsforschung diskutieren ...
Der Medienkompetenzbegriff von SchülerInnen kann einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten. Die AutorInnen versuchen dabei im Sinne einer Theorie-Praxis-Transformation den Medienkompetenzbegriff theoretisch anzureichern und gleichzeitig sozialempirisch zu verorten ...