When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder

Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

Autor/innen

  • Thomas Kunz

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-10-12

Schlagworte:

jugendzeitschrift, jugendliche mit migrationshintergrund, fremdheitsbilder, migration und medien, kopftuch, gender

Abstract

Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a) als Medium in welchem (genderspezifische) Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b) zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c) als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht) besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam), negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr markant und entsprechend zu kritisieren. Es überrascht zunächst, dass die vorfindbaren Klischees sich in solch einer überaffirmativen und ungebrochenen Weise zu den auch aus anderen Medien hinlänglich bekannten rassistischen Stereotypen und Applikationsvorgaben verhalten. Über die Vorstellung, Analyse und Kritik jener Konstruktionen hinaus ist aber auch zu fragen, wie solche medialen Vermittlungen sich zu Ansprüchen verhalten, im Mediendiskurs differenzierte und nicht-rassistische Darstellungen zu verankern.

Downloads

Veröffentlicht

2010-06-07

Zitationsvorschlag

Kunz, T. (2010). When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder: Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen. Medienimpulse, 48(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-10-12

Ausgabe

Rubrik

Bildung und Politik